
Hinweis: Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der Informationen, die beim Impulsvortrag von Torsten Maier am 17.03.2021 präsentiert wurden und damit Grundlage der anschließenden Diskussion waren. Es wird keinerlei redaktioneller Anspruch erhoben.
Hier der Link zur Veranstaltung
Zusammenfassung
Schau mal auf dem Dach dort - ist das für Strom oder für Wärme? Und warum auf dem Dach, Ökostrom gibt's doch auch aus der Steckdose! Und wie ist das mit Ökowärme - gibt's die auch "aus der Steckdose"? Und wenn ich nur ein kleines Dach und viele (Mit-)Bewohner habe? Für die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen hört ihr einen Impulsvortrag von Torsten Maier. Darin enthalten sind Informationen, mit denen ihr auf den ersten Blick erkennen könnt: Strom oder Wärme. Und viel wichtiger: ihr erhaltet Argumente, welche Technik sich warum für euer eigenes Haus eignet oder wie ihr euren Vermieter davon überzeugen könnt, sowas auf's Dach zu bauen.
Mit diesem Einstieg wurde klar, worum es in dem Vortrag gehen sollte. Neben der wirtschaftlichen Bewertung aus einer Studie wurden außerdem ökologische, vor allem klimarelevante Aspekte der solaren Energienutzung aufgezeigt. Es wurde geklärt, wie viel elektrischen Strom jede Person in Deutschland im Durchschnitt verbraucht (ca. 1500 kWh/a) und auch wie viel Energie für Raumwärme + Trinkwarmwasser (ca. 6600 kWh/a) durchschnittlich aufgewendet wird.
Neben der Vorstellung verschiedener Arten von Solarthermie-Kollektoren und Photovoltaik-Modulen gab es schließlich eine provokative These zu beantworten:
Ist die Solarthermie strukturell benachteiligt?
Download
In der folgenden Datei findest du die komplette Präsentation zum Download:
Fragen nach dem Vortrag
Nach dem Vortrag gab es eine Diskussionsrunde. Darin wurde unter anderem auf diese Fragen eingegangen:
- Warum ist Photovoltaik (PV) aktuell bekannter und dadurch auch beliebter als Solarthermie (ST)?
- Können alle Gebäude mit Wärmepumpen ausgestattet werden? (@Effizienz, @Temperaturniveau)
- Wie ökologisch ist Öko-Gas von Greenpeace? (@Windstrom-Gas)
- Ist der Wirkungsgrad Sonne –> Pflanze –> Holz höher als
Sonne –> ST/PV –> Wärme/Strom? - Warum gibt es aktuell keine Einspeisemöglichkeit für die solaren Wärmeüberschüsse von ST-Anlagen im Sommer?
- Wie könnte eine Einspeisevergütung für solare Wärme aussehen?
Welche Technologien gibt es dafür?
Welche Randbedingungen müssten dafür gelten, damit es nicht korrumpiert wird?
Schreibe eine Antwort