Hinweis: Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der Informationen, die beim Impulsvortrag von Björn Roesberg am 31.03.2021 präsentiert wurden und damit Grundlage der anschließenden Diskussion waren. Es wird keinerlei redaktioneller Anspruch erhoben.
Zusammenfassung
Dieser Vortrag unternimmt den Versuch ein Gefühl für die Energiemengen zu vermitteln, die bei der Produktion einzelner Lebensmittel aufgewendet werden müssen. Dem gegenübergestellt wird die Energie, die man bei der Ernte dieser Lebensmittel erhält. Das Lebensmittel mehr als nur Energie sind, steht für mich außer Frage, aber für den Impulsvortrag möchte ich den Fokus auf diese Kenngröße beschränken. Zum Schluss möchte ich die Frage stellen wie viel Sinn es macht, diesen hohen Energieeinsatz aufrecht zu erhalten und Alternativen vorschlagen um den Energieverbrauch im Landwirtschaftssektor drastisch zu senken und welche Möglichkeiten dabei für jeden einzelnen von uns ab sofort umsetzbar sind.
Der Vortrag wurde durch eine ausgewählte Grafik der EAT-Lancet-Commision eingeleitet, um zu verdeutlichen, welchen Einfluss unser Ernährungsverhalten auf die Emission von Treibhausgasen hat. Darüber hinaus wurde aus der Grafik ersichtlich, wie dringend ein Umsteuern unserer Ernährungsgewohnheiten geworden ist. Daran anknüpfend behandelte der Vortrag, wie viel fossile Energie für die Lebensmittel Weizen, Zückerrübe, Kartoffel und Bio-Tomaten aus dem beheizten Gewächshaus aufgewendet werden. Diese Daten wurden in den Zusammenhang gesetzt mit der Brennwertenergie, die die Lebensmittel als Ertrag einbringen. Darüber soll ein Gefühl zu vermitteln, wie hoch der fossile Energieanteil in unserer heutigen Nahrungsmittelkette ist. Daran anschließend werden 6 Themenfelder mit Statistiken und Grafiken behandelt, die Lösungen anbieten, um den Einsatz fossiler Energie in der Landwirtschaft zu senken.
Die Diskussionsrunde wurde eingeleitet mit der Frage:
Wie können wir den Fremdenergieeinsatz in der Landwirtschaft wieder auf ein Niveau von vor 50 – 60 Jahren senken?
Download
In der folgenden Datei findest du die komplette Präsentation zum Download:
Fragen nach dem Vortrag:
Was sind die Vorteile eines Schleppers gegenüber eines Pferdes?
Was sind die Vorteile des Pferdes in Bezug auf Bodenverdichtung?
Ist der Verlust der Artenvielfalt noch aufzuhalten?
Könnte auf den Verpackungen neben dem Nutri-Score nicht auch der Fremdenergieeinsatz auf Lebensmitteln ausgewiesen werden?
Wie verteilt sich der Energieeinsatz bei den vorgestellten Lebensmitteln in Bezug auf Energieeinsatz für Düngerherstellung und Energieeinsatz für die Bewirtschaftung (Bodenbearbeitung/Ernte) auf dem Feld?
Schreibe eine Antwort